Ein Baum und seine Abenteuer



U-Bahn fahren

U-Bahnen habe ich hier nun in zwei Städten erlebt, also auch genug Stoff, mal über sie zu schreiben. Was als erstes auffällt ist, wie neu die U-Bahnen im Vergleich zum Westen sind. Hier gibt es keine alten Züge, wie in Berlin oder Hamburg. Hier ist alles noch neu, hier ist die U-Bahn modern.

Was einem zwangsweise als nächstes auffällt sind die Sicherheitskontrollen. Durch die darf man jedes Mal. da wird man dann also einmal argwöhnisch beäugt, ab und an gibt es Dinge, die wie Metaldetektoren aussehen, aber nie piepen. Immer müssen alle Taschen durch einen Röntgentunnel, wie auf dem Flughafen. Dahinter sitzt ein gelangweilter Wachmann, insgesamt stehen an jedem Eingang drei. Wer dort durch ist, kann dann schließlich mit seiner Karte durch die Schranke zur U-Bahn.

Bitte hier warten
Bitte hier warten

Hier sind Wartezonen aufgemalt, daran halten tun sich scheinbar nur deutsche Ausländer, aber hey, der Gedanke immer zu wissen, wo die Bahn hält ist schon cool. Das sie dies tut ist auch notwendig, denn zwischen den wartenden und der Bahn befindet sich immer eine Scheibe Glas.

Während man in Shanghai alles mit der U-Bahn erreichen kann, gibt es in Hangzhou erst zwei Linien. Dass wird nach G20 sprunghaft besser sein, doch bis jetzt hat diese Millionen Stadt, größer als jede deutsche einfach nur zwei Linien, die Bahnhöfe und Flughafen verbinden, dabei durch die Innenstadt gehen.

Die Züge sind wie gesagt sehr modern, naja abgesehen von der Anzeigetechnik. Während man in Hangzhou eine Karte mit Blinklichtern hat, die einem sagt wo mang rad ist und hinfährt, so wie Monitore die die nächste Station anzeigen, gibt es so was in Shanghai einfach nicht. Also es gibt schon Monitore, aber auf denen läuft Werbung. Genauso wie an der Außenwand des U-Bahn-Tunnels.

Außenwerbung in der U-Bahn
Außenwerbung in der U-Bahn

Zu wissen, wo die Nächste Haltestelle ist, macht sich oft bezahlt, denn hier gibt es immer: Läden, Bankautomaten und ein Klo.

Was auch alle U-Bahnen hier zu haben scheinen sind Maskottchen, die den Weg weisen, Regeln erklären und Hinweise geben. Diese sehen in jeder Stadt anders aus, sind jedoch alle miteinander verwandte, kleine Roboter.

Maskottchen der Shanghaier U-Bahn erklärt warten
Maskottchen der Shanghaier U-Bahn erklärt warten

Author

Portrait picture of Hendrik

I am a JavaScript and GenAI Enthusiast; developer for the fun of it!
Here I write about webdev, technology, personal thoughts and anything I finds interesting.

More about me

Read next

Nützlich sein

Der Hauptcampus ist jetzt mein zu Hause.
Der Hauptcampus ist jetzt mein zu Hause.

Nützlich fühle ich mich auf Arbeit grad nicht mehr so wirklich. Meine alte Abteilung wurde leider aufgelöst. Also arbeite ich jetzt für den Musikstreaming Dienst music.163.com. Die Website kannte ich sogar schon in Deutschland, denn als Schnuppernagebot kann man sich hier die ersten 2000 (so in der Größenordnung) Titel gratis runter Laden. Zwei Wochen in einer Abteilung sein ist halt überhaupt und rein gar nicht sinnvoll. Also hat man mir erstmal eine Beschäftigung gegeben. Die Standard Aufgabe der Abteilung für neue Leute.

G20s heiße Phase

G20 macht auch an Bussen Werbung.
G20 macht auch an Bussen Werbung.

Während ich also fröhlich vor mich hinwerkel und eher mit privaten Projekten beschäftigt bin, könnte man meinen die Welt sei untergegangen, so viele Läden sind mittlerweile geschlossen. Selbst an gut belebten Hauptstraßen sind gut zwei von drei Läden zu. Im Shopping Bereich der Innenstadt geht dafür die Post ab, schließlich fahren hier keine Autos mehr auf den Straßen. Den West Lake kann man nur noch nach einer Sicherheitskontrolle besuchen, was anfangs zu Stau geführt hat. Mittlerweile gibt es aber einfach weniger Autos.

Prompting made me a better communicator

"Prompting bridges communication" - generated using Midjourney
"Prompting bridges communication" - generated using Midjourney

Prompt Engineering has become a passion topic of mine. It's super fun to tinker with GenAI, to ask it questions and to optimize the way that I ask those questions.

The basic of Prompt Engineering are simple:

  1. Task specify a task that you want the LLM to do for you.
  2. Context give the chatbot the context that it needs to complete your task.
  3. Format how do you want the LLM to respond to you? A bullet point list? A table? A slide deck? a blogpost?
  4. Process if you already know a great process to solve the problem, tell the AI to follow it. If you don't, at least give it room to think.